2. Halbjahr 2024
|
LEKTÜRE ZU WEIHNACHTEN
„Heimatlektüre für dunkle Abende“
Suchen Sie noch nach einer
schönen Kleinigkeit zum Verschenken?
Preisgekrönte Hefte vom Heimatbund
|
BILDERSCHAU
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“
Gelsenkirchen der 50er und 60er Jahre
Do. 05.12.2024, 19 Uhr
|
Vergnügliche Zeitreise
„Lothar-Lange-Abend“
Donnerstag, 21.11.2024
|
Geschichte vor Ort
„Gedenken an den Luftangriff auf die Volksschule an der Bruktererstraße in Erle am 9. November 1944“
Samstag, 09.11.2024
|
Autoren-lesung
Eckard Grütters liest
„Erinnerung an das Grubenunglück auf Hibernia 1887“
Do. 07.11.2024
|
Empfehlung: Bildervortrag
„Römer und Juden, Pharisäer und Henkersknechte“
Passionsbilder im Ruhrgebiet als Geschichtsquelle im Industriezeitalter
Sonntag, 27. Oktober 2024
|
Empfehlung: Historische Straßenbahnfahrt
„Fototour“
Sonntag, 27. Oktober
|
Vortrag und Führung
„Schalke erleben“
Deutschlands berühmtester
Stadtteil als riesiges
Freilichtmuseum
Freitag, 11. Okt. 2024, 18 Uhr
|
Musikalische Zeitreise mit Texten und Bildern
„Die 1960er Jahre“
Samstag, 28.09.2024, 16 Uhr
|
Bilder-Vortrag
„Von der Kloake zur blau-grünen Flusslandschaft“
Donnerstag, 26.09.2024, 19 Uhr
|
Geschichte vor Ort
„Drei Männer und ein Baum“
Tag des offenen Denkmals Sonntag, 8.9.2024 14:30 und 16:00
|
Die Propsteikirche
Eine offene Kirche mit vielen Geheimnissen
FÜHRUNG
mit Hildegard Schneiders
Samstag, 31. August 2024
|
GESELLIGER AUSTAUSCH
„Wohnen & Leben in Ückendorf“
„Ückendorf History“ mit Volker Bruckmann
Mittwoch, 28. August 2024
|
Gottesdienst, Thema: HEIMAT
„Wie sollen wir Stadt er-finden?“
Gottedienst mit Abendmahl zur Szeniale
Sonntag, 18. August 2024
|
GESELLIGER AUSTAUSCH
„Arbeitsleben in Ückendorf“
„Ückendorf History“ mit Volker Bruckmann
Mittwoch, 31. Juli 2024
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Grotten und Brezelweg“
Vom Kaiser-Wilhelm-Garten zum Stadtgarten
Sonntag, 21. Juli 2024
|
1. Halbjahr 2024
|
AUSFLUG & HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Der Millionenhügel“
Führung über den Düsseldorfer Nordfriedhof
Samstag, 29. Juni 2024
|
STADTTEILERKÜNDUNG IN ERLE
„Hanging Out_walking + sharing“
Samstag, 15. Juni 2024
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Kunst im öffentlichen Raum“
Samstag, 15. Juni 2024
|
TERMINE – ÜBERBLICK
Überblick über bevorstehende Termine
Juni - Juli 2024
|
GESELLIGER AUSTAUSCH
„Kneipen- und Nachtleben“
„Ückendorf History“
mit Volker Bruckmann
Mittwoch, 29. Mai 2024
|
AUTORENLESUNG:
„Ärzte Hosen und Wir“
‚Rockliteratur aus Gelsenkirchen‘
>von und mit Christof Grossheim
Mittwoch, 22. Mai 2024
|
STADTTEILERKÜNDUNG IN ERLE
„Hanging Out_walking + sharing“
Samstag, 18 Mai 2024
|
FILM-PREMIERE
„Truus‘ Children“
Dienstag, 07. Mai 2024
|
Zukunftsprojekt
„Heimatbund 2027“
Dienstag, 07. Mai 2024
|
Tag des Bergbaus 2024
„Glück Auf, Gelsenkirchen!“
Sonntag, 12. Mai 2024
|
Bilder-Vortrag
„Ückendorf History“ mit Volker Bruckmann
„Vom Dorf zur Stadt – wie Ückendorf erbaut wurde“
Donnerstag, 18.04.2024
|
SPAZIERGANG
„Herzlichen Glückwunsch, Stadtwald!“
Ein besonderes Stück Gelsenkirchen wird 100
Samstag, 20. April
|
FÜHRUNG
Die Propsteikirche St. Augustinus
„Eine offene Kirche mit vielen Geheimnissen“
Sa. 6. April, 14 Uhr
|
BILDERSCHAU
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“
Gelsenkirchen der 50er und 60er Jahre
Do. 7. März, 19 Uhr
|
Tag der Archive 2024
„Essen und Trinken“
Samstag, 2. März, 11 bis 15 Uhr
|
„Kohle, Kicker, Kumpel, Kolonie“
Ein Abend mit Friedhelm Wessel
Mittwoch, 21. Februar 2024, 19 Uhr
|
FILM IN DER BERGBAUSAMMLUNG
„Ziegeleien – gestern und vorgestern“
Donnerstag, 8. Februar 2024, 19 Uhr
|
„SPAZIERGANG INS NEUE JAHR“
Mit literarischer Begleitung und
anschließendem Konzert
Sonntag, 28. Januar 2024
|
2. Halbjahr 2023
|
FILMSCHAU
„Alle Jahre wieder“
Die Gelsenkirchener Stadtfilme 1963 und 1973 (in Farbe)
Fr. 08.12.2023, 19 Uhr
|
BILDERSCHAU
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“
Gelsenkirchen der 50er und 60er Jahre
Do. 07.12.2023, 19 Uhr
|
Musikalische Zeitreise mit Texten und Bildern
„Die 1950er Jahre“
Eine musikalische Zeitreise
Samstag, 18.11.2023, 15 Uhr
|
BILDER-VORTRAG
„Der Papst im Parkstadion“
Ein Jahrhundertereignis für Gelsenkirchen
|
BILDER-VORTRAG
Otto Hue, der „ungekrönte König
der deutschen Bergarbeiterschaft“
Leben und Wirken des bedeutendsten
Gewerkschaftsführers und Sozialdemokrats
des Ruhrgebiets im Kaiserreich und
in der frühen Weimarer Republik
|
Empfehlung
„Niederdeutsche Texte“
von Hermann Tobien und anderen
Raritäten aus dem Stadtteilarchiv Rotthausen,
Heft 10
|
Empfehlung
„Der Ruhrkampf – La Bataille de la Ruhr“
Französische Filmaufnahmen
aus Westfalen und dem Rheinland
von 1921 bis 1925
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18 Uhr
|
Film in der Bergbausammlung
„Aus der Schatzkiste“
Lassen sie sich überraschen, welche Raritäten der Operateur in seiner Schublade hat.
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19 Uhr
|
AUTORENLESUNG mit Roman Dell
„Im falschen Film“
Aufgrund vielfacher Nachfrage liest der Gelsenkirchener Autor wieder für uns
Donnerstag, 05. Oktober um 19 Uhr
|
BILDER-VORTRAG
„Von Pluto zur Spillenburg“
Mit der Straßenbahn durch das alte Gelsenkirchen
Donnerstag, 21. September um 19 Uhr
|
HISTORSICHER SPAZIERGANG
Sonntag, 10. Sept. 2023
(TAG DES OFFENEN DENKMALS)
„Grotten und Brezelwege“
– vom Kaiser-Wilhelm-Garten
zum Stadtgarten
|
DENKMAL VOR ORT
Sonntag, 10. Sept. 2023
(TAG DES OFFENEN DENKMALS)
„Drei Männer und ein Baum“
„Eiserner Kanzler“, „Schlotbaron“ und „Führer“
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Schloss Herten mit Schlosskapelle und Park“
Samstag, 23. Sept. 2023
|
AUTORENLESUNG
„1913 – Echte Verbrechen und Unglücke im Ruhrgebiet“
Alexander Pentek liest aus seinem neuesten Werk
Donnerstag, 24. August 2023
|
FESTLICHER NACHMITTAG
200 Jahre „Knochenpark“
Sonntag, 20. Aug. 2023
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Ückendorf dörflich“
Samstag, 29. Juli 2023
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Vergangenes in Stein“
Ein Friedhof erzählt Stadtgeschichte
Samstag, 15. Juli 2023
|
REGELMÄSSIGE ÖFFNUNG
„Herzlich willkommen!“
Der Heimatbund öffnet die
Historische Sammlung
im Volkshaus Rotthausen
|
1. Halbjahr 2023
|
Historischer Spaziergang
„Spurensuche in Alt-Gelsenkirchen“
Sonntag, 02. Juli 2023, 14 Uhr
|
Musikalische Zeitreise mit Texten und Bildern
„Die 1950er Jahre“
Eine musikalische Zeitreise
Samstag, 17. Juni 2023, 18 Uhr
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Kunst im öffentlichen Raum“
Samstag, 17. Juni 2023
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Von Bau-Denkmal zu Bau-Denkmal“
durch Bismarck
Samstag, 3. Juni 2023, 14 Uhr
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Von Bau-Denkmal zu Bau-Denkmal“
durch Bismarck
Samstag, 3. Juni 2023, 14 Uhr
|
BILDERVORTRAG in der „flora“
Moderne Synagogenarchitektur in Deutschland:
Funktionsbauten oder Bauskulpturen?
Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr
|
ERINNERUNG
Jahreshauptversammlung der Mitglieder
Donnerstag, 27. April, 19 Uhr
|
SPAZIERGANG
„Hoch hinaus!“
Vom buerschen Stadtwald zum Goldberg
– Geschichte und Geschichten,
Natur, Geografie, Impressionen
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr
|
BILDER-VORTRAG
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“
Zeitreise in das Gelsenkirchen der
1950er und 1960er Jahren
mit den Bildern des Stadtfotografen
Hans Rotterdam
Donnerstag, 30. März
|
SPAZIERGANG
„Erles Lebensader im Wandel der Zeit“
Die Cranger Straße und angrenzende Nebenstraßen
– Geschichte und Geschichten
Samstag, 18. März 2023, 14 Uhr
|
NACHRICHTEN AUS DEM VEREIN
„Wir öffnen wieder!“
Die Historische Sammlung
im Volkshaus Rotthausen
öffnet wieder
regelmäßig ihre Pforten
|
VORTRAG
„Steigbügelhalter, Exilanten, Mordopfer“
Die Weimarer Reichskanzler und der Nationalsozialismus
|
BILDER-VORTRAG
Die Geschichte der Volksschulen in
Alt-Gelsenkirchen
|
AUSSTELLUNG
„Mehr als man kennt – näher als man denkt!“
Das Leben während der NS-Diktatur
bis Fr. 3. März
|
HEUTE VOR 90 JAHREN
Hitler wird Reichskanzler
Beginn der Machtergreifung und des NS-Terrors
|
BILDER-VORTRAG & THEMENHEFT
Die Geschichte der Volksschulen in
Alt-Gelsenkirchen
|
FILM IN DER BERGABUSAMMLUNG
Franzosen im Revier
– Der Ruhrkampf 1923
|
VOR 90 JAHREN
Frühjahr 1933 –
Wie die
Nationalsozialisten
in Gelsenkirchen
an die Macht kamen
|
HEUTE VOR 100 JAHREN
EINMARSCH FRANZÖSICHER TRUPPEN
stürzt Deutschland in tiefe Krise
|
„SPAZIERGANG INS NEUE JAHR“
Mit literarischer Begleitung und
anschließendem Konzert
Sonntag, 08. Januar 2023
|
2. Halbjahr 2022
|
NEUERSCHEINUNGEN IM ADVENT
„Emscher-Zeitung“
2022, Heft 1, Schwerpunkt Erle
„Küppersbusch“
Chronik der ersten 50 Jahre
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 34
|
SZENISCH-MUSIKALISCHER ABEND
„Weg vom Fenster – Die Männer von Luise“
Arbeitsalltag unter Tage – hart und ungeschminkt
Samstag, 10. Dez. 2022
|
BILDER-VORTRAG
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“
Zeitreise in das Gelsenkirchen der
1950er und 1960er Jahren
mit den Bildern des Stadtfotografen
Hans Rotterdam
Donnerstag, 8. Dezember
|
BILDER-VORTRAG
„Granaten, Geschütze und Gefangene“
Gelsenkirchen und das Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg
Mittwoch, 16. November
|
GESPRÄCHSRUNDE
um den Erhalt der Kirche „Heilige Familie“ Bulmke
„Umdenken, Umnutzen, Umbauen“
Montag, 31. Oktober
|
NEUERSCHEINUNG
HAUS LEITHE
Die Geschichte einer ‚Ritterburg‘ und ihrer Umgebung
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 33
|
GEDENKFEIER
„Nordsterner“ gedenken der vor 85 Jahren verunglückten Bergleute
Freitag, 14. Oktober, 14:00
|
PROTESTAKTION
„Kein Abriss!“
„Der Kirchturm muß bleiben!“
Samstag, 17. September, 12:00
Kirche „Heilige Familie“ Bulmke
|
TAG DER NACHBARSCHAFT
„Schnitzeljagd“ mit vielen Aktionen
Samstag, 17. September, 11:30 bis 15:30
Ückendorf
|
BILDER-VORTRAG
mit literarischer und musikalischer Untermalung
„BOOO EY, DATT WAR SCHON GUT!“
Gelsenkirchen in den 1960er Jahren
Mittwoch, 14. September 2022, 19.00 Uhr
|
SOMMERSPAZIERGANG
„Ein Sommernachmittag im Park“
Rund um Schloss Berge
Samstag, 03. September 2022, 14.00 Uhr
|
ERINNERUNG
Jahreshauptversammlung der Mitglieder
Am Montag, 08.08. um 19 Uhr
|
OFFENE DISKUSSIONSRUNDE
„Abriss oder Erhalt der Kirche „Heilige Familie“?“
am kommenden Montag, 25. Juli
|
HISTORISCHES JUBILÄUMSFEST
„125 Jahre Stadtgarten“
am kommenden Samstag, 9. Juli
|
1. Halbjahr 2022
|
HISTORISCHE RUNDFAHRT
„Gelsenkirchen mit der historischen Straßenbahn“
am kommenden Samstag, 18. Juni
|
RÜCKBLICK
Vor 175 Jahren
Die erste Eisenbahn im Revier
Ein neues Zeitalter bricht an.
|
HISTORISCHER WANDERUNG
mit musikalischer und literarischer Begleitung
„Entlang von Kanal und Emscher“
Teil 1: Hafen Grimberg bis Hafen Graf Bismarck
mit Hubert Kurowski
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Grotten und Brezelwege“
regelmäßige Gruppenführungen
mit Hans-Joachim Koenen
zum Jubiläum „125 Jahre Stadtgarten“
|
PODCAST
„Es grünt so grün in Gelsenkirchen“
Interview mit Hans-Joachim Koenen zum Thema
125 Jahre Stadtgarten
|
BILDER-VORTRAG
125 Jahre Stadtgarten
Eine kurzweilige Zeitreise
mit Hans-Joachim Koenen
am kommenden Mittwoch, 27. April
|
RIGA:
„Deportationen – Tatorte – Erinnerungskultur“
Die Deportation von jüdischen
Bürgerinnen und Bürgern
vor 80 Jahren
Zwei Ausstellungen noch bis Fr., 22. April
|
EMPFEHLUNG:
„KLIMAFIT“
Innovativer Kurs zur Frage:
„Klimawandel – Was kann ich tun?“, ab kommendem Donnerstag, 24.03.
|
EMPFEHLUNG:
„Glas aus Rotthausen“
Von der DELOG zu Pilkington/NSG
Heft Nr. 8 aus der Reihe
„Raritäten aus dem Stadtteilarchiv Rotthausen“
|
BENEFIZ für Ukraine-Flüchtlinge
„Gelsenkirchen hilft“
Samstag, 12. März 2022
|
NEUERSCHEINUNG
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 30
Die Geschichte der Apotheken in Alt-Gelsenkirchen
von Hildegard Schneiders
|
Die Geschichte der Apotheken in Alt-Gelsenkirchen
BILDER-VORTRAG mit Hildegard Schneiders
|
EILMELDUNG : TERMIN ABGESAGT
Film in der Bergbausammlung
|
Neujahrsgrüße und Jahresausblick
Heft 30: Apotheken in Alt-Gelsenkirchen
Doppelband: 125 Jahre Stadtgarten
Bildervortrag: Apotheken in Alt-Gelsenkirchen
|
2. Halbjahr 2021
|
KAMPF GEGEN DAS „DENKMAL-NICHT-SCHUTZ-GESETZ“
Petition mit 23.000 Unterschriften an den Landtag überreicht
– und die Sammlung geht weiter!
|
Einzigartig in Deutschland:
Das Rheinisch-Westfälische Feuerwehrmuseum zu Gelsenkirchen
|
Fit für die Zukunft
Der Heimatbund mit 100 Jahren
PLANUNGSTREFFEN
Projekt Heimatbund 2027
|
Auf den Spuren eines „Alten Meisters“
Die vergessene Sakralbildhauerwerkstatt Wilhelm Burg in Bulmke
BILDER-VORTRAG mit Hildegard Schneiders
|
Arbeit an der Mode
Ein neues Kapitel für Gelsenkirchen?
Neue Ausstellung in Schalke
|
Können Sie dieses Foto identifizieren?
Innenansicht einer Apotheke im alten Gelsenkirchen
|
Protest und Gewalt im Nachkrieg
Die Besatzungszeit im Ruhrgebiet (1945-1948)
VORTRAG von Prof. Hannig (Darmstadt)
|
Leidenschaftliches Appell
Innenausstattung der „Alten Apotheke“ sucht neue Bleibe
Abnehmer händeringend gesucht
|
NEUERSCHEINUNG
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 29
„Oma Bismarck erinnert sich“
|
FILM-VORFÜHRUNG MIT LIVE-MUSIK
„Tief im Westen“ Eine Reise durch das Ruhrgebiet
Amateurfilme aus dem Ruhrgebiet und Gelsenkirchen der 50er bis 70er Jahre
|
Denkmalschutz in Gefahr !
Petition gegen das „Denkmal-NICHT-Schutz-Gesetz“
Heimatund bittet um Unterstützung
|
„Denkmal-NICHT-Schutz-Gesetz“
Kampf um den Denkmalschutz geht weiter
Helfen Sie mit !
|
1) „Der Friedhof in Rotthausen“
Neues Heft vom Stadtteilarchiv
2) Stadtinfo wieder eröffnet
Unsere Hefte wieder im Hans-Sachs-Haus erhältlich
3) Friedhofsführer vom Heimatbund
|
1. Halbjahr 2021
|
+++ EILMELDUNG +++ DRINGENDE BITTE +++
Wir brauchen dringend Ihre Unterstützung
Denkmalschutz in Gefahr !
Helfen Sie mit Ihrer Unterschrift !
|
NEUERSCHEINUNG
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 28
„Die Schüffeler Heide“
Die Teilung der Gemeinheiten
im Dorf Gelsenkirchen und Umgebung
im 18. und 19. Jahrhundert
|
EMPFEHLUNG:
„Die Seilbahn in Rotthausen“
Neues Heft vom Stadtteilarchiv
Nr. 6 aus der Reihe
„Raritäten aus dem Stadtteilarchiv Rotthausen“
|
Appell für ein solidarisches Miteinander in schwierigen Zeiten
DER HEIMATBUND MACHT MIT !
|
NEUERSCHEINUNG
„Emscher-Zeitung“
Nr. 1/2021 „Hassel“
Ein bunter Themenmix aus der aufregenden Geschichte und Gegenwart unseres nördlichsten Stadtteils, Hassel
|
OSTERN
Herzliche Ostergrüße vom Heimatbund
an Sie und Ihre Familie
|
NATURSCHUTZ
Der Heimatbund im Naturschutzbeirat:
Endlich wieder aktiv dabei
|
ZEIT FÜR NEUES:
„flora goes film“
Der Heimatbund auch!
|
EMPFEHLUNG:
Neue Heftereihe
„Raritäten aus dem Stadtteilarchiv Rotthausen“
|
ZEIT FÜR NEUES
Jede Krise birgt auch ihre Chancen
Kultursalon mal anders
|
2. Halbjahr 2020
|
ERINNERUNGEN
das Zeitalter der Kohle
Erster Ehrenbürger Gelsenkirchens
William Thomas Mulvany
|
NEUERSCHEINUNGEN
„Sakralkunst made in Gelsenkirchen“
Hefte Nr. 26 & 27
Die Bildhauer Wilhelm Burg Vater und Sohn
|
Langeweile im „Lockdown“?
Nicht bei uns!
Heimatforscherin: „Ich forsche unverdrossen weiter!“
Auch Sie können helfen
|
NEUERSCHEINUNG
„Emscher-Zeitung“
Magazin für Heimatverbundene und Geschichtsinteressierte beidseits des Flusses
Nr. 2/2020 „Horst“
Ein bunter Themenmix aus der aufregenden Geschichte und Gegenwart des Stadtteils Horst
|
VOLKSTRAUERTAG
ONLINE-GEDENKFEIER für die Opfer der Arbeit
„Menschlichkeit im Alltag zeigen ist jetzt das wichtigste.“
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
Rund um die Zeche Graf Bismarck – Schacht 3/5
„Wohnen, Alltag, Maloche, Freizeit und noch viel mehr“
|
NEUERSCHEINUNG
25 Jahre Kulturraum „die flora“
Eine Gelsenkirchener Erfolgsgeschichte mit Wurzeln im 19. Jahrhundert
|
SPAZIERGANG
Kunstwerke rund um die neue Ebertstraße
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
am „Tag des offenen Denkmals“ 2020
„Grotten und Brezelwege“
vom Kaiser-Wilhelm-Garten zum Stadtgarten
|
BILDER-VORTRAG
25 Jahre Kulturraum „die flora“
Eine Gelsenkirchener Erfolgsgeschichte mit Wurzeln im 19. Jahrhundert
|
NEUERSCHEINUNG
„Emscher-Zeitung“
Magazin für Heimatverbundene und Geschichtsinteressierte beidseits des Flusses
Nr. 1/2020 „Im Fluss“
Reise durch zwei Jahrhunderte Geschichte des Emscherlandes
|
„Fluch und Segen“
Kirchengebäude im Wandel
Vortrag und Ausstellung
|
NEUERSCHEINUNG
„Im Zeichen der Eule“
Das Rittergut Uhlenbrock zu Buer in Westfalen
und die Geschichte der Familie Heege als letzte Hofesaufsitzer
|
1. Halbjahr 2020
|
Ein Stück des alten Gelsenkirchens neu entdeckt...
Vom Herrenausstatter zum Dönerimbiss
Alte Werbetafel kommt zu Tage ● Jahrzehntelanger Dornröschenschlaf
|
Gesundheitsschutz gegen Corona-Pandemie
Alle Veranstaltungen in Gelsenkirchen untersagt
Stadt will Ansteckungsrisiko so weit wie möglich reduzieren
|
ABSAGE
Bilder-Vortrag
„Wein ist Volksgetränk!“
ABGESAGT
Verzicht auf Veranstaltung wegen Corona-Virus
|
BILDER-VORTRAG
TERMIN ABGESAGT
„Wein ist Volksgetränk!“
Weinpatenstadt Gelsenkirchen im Dritten Reich
Tiefe Einblicke in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte
|
EMPFEHLUNG
„Bergbau = Raubbau?“
Gedanken zur Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung
|
VERANSTALTUNGSREIHE
„Wem gehört die Umwelt? – gestern, morgen, übermorgen?“
Historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven
|
BILDER-VORTRAG
„Endlich so wie überall?“
Entstehung und Wandel von Umweltproblemen im Ruhrgebiet
|
WISSENSWERTES AUS DEM VEREIN
Kassierer*in gesucht
Zukunftskonzept „Heimatbund 2027“
|
PROGRAMMÄNDERUNG
AUTORENLESUNG MIT HANS GEBERT
„Zufälle“
Ein rasanter Krimi mit viel Gelsenkirchener Lokalkolorit
|
AUTORENLESUNG MIT ROMAN DELL
„Ein Tag in deinem Leben“
Moderne Gesellschaft und Globalisierung
|
TAG DER ARCHIVE
„Kommunikation – Von der Depeche bis zum Tweet“
|
BILDER-VORTRAG
„Bergbau = Raubbau?“
in der Bergbausammlung Rotthausen
|
„Die Rückkehr des gelben Ballons“
JUBILÄUMSPARTY mit Ballon über laufender Dampfmaschine:
Consol feiert zehn Jahre „SchachtZeichen“
|
„Abenteuer Ruhrpott“
Film in der Bergbausammlung
„Bosse bleiben Bosse“
„Nix geht mehr ohne Kultur“
|
2. Halbjahr 2019
|
BUCHPRÄSENTATION IN DER BERGBAUSAMMLUNG
„Lesebuch Richard Limpert“
von Karl-Heinz Gajewsky
|
BILDER-VORTRAG
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiss war“
Zeitreise in die 50er u. 60er Jahre
|
AUTORENLESUNG mit Andrea Rohmert
„Kopfkino“
|
GEDENKFEIER für die Opfer der Arbeit
am Volkstrauertag
|
BILDER-VORTRAG
„Die Spuren der Preußen in Gelsenkirchen“
|
BILDER-VORTRAG
„Gelsenkirchens verschwundene Tierparks“
|
FÜHRUNG
„60 Jahre Stadttheater“
Führung durch das Musiktheater im Revier
|
NEUERSCHEINUNG
„Gelsenkirchens verschwundene Tierparks“
|
„Gründerzeitliche Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet – Zechen und Kirchen“
|
„Geschichte der Straßenbahnlinie 302“
|
„Libellen auf Schalke“
Die Libellenfauna Gelsenkirchens
und Fragen des Arten- und Naturschutzes
|
„Grotten und Brezelwege“
– vom Kaiser-Wilhelm-Garten zum Stadtgarten
Historischer Spaziergang am
„Tag des offenen Denkmals“
|
„Emscher-Zeitung“
erste Ausgabe des neuen
Magazins für die Stadt
beidseits der Emscher
|
„Maurer, Macher und Moneten“
Die Bochumer Straße macht sich fein
Sommerspaziergang 2019
|
Der Heimatbund trauert
um sein langjähriges Mitglied
Willi Balthun
|
„Abenteuer Ruhrpott“
Film in der Bergbausammlung
|
Der Heimatbund trauert
um seinen langjährigen Vorsitzenden
Hans-Jürgen Dzudzek
|
„Maler, Flieger und Gärtner“
Historischer Spaziergang
durch den Feldmarker Süden
|
„Von Baudenkmal zu Baudenkmal“
Historischer Spaziergang
durch Schalke-Süd vom Theater bis zum Grilloplatz
|
1. Halbjahr 2019
|
„Der wichtige Moment“
Autorenlesung mit Roman Dell
um das Thema „Menschen im Ruhrgebiet“
|
„Tag der offenen Tür“
Bergbausammlung feiert 10 jähriges Bestehen
|
„Annäherung an Gelsenkirchen und das Ruhrgebiet“
– eine literarisch-musikalische Zeitreise mit Bildern
|
FÜHRUNG durch den Industriewald Rheinelbe
„Von der Kohle zur Wildnis“
– wenn Mutter Natur die ehemalige Zeche erobert“
|
BILDER-VORTRAG mit literarischen Texten
„Entlang der Emscher“ – eine Flussreise
|
Historischer Spaziergang
„Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“
Kunst im öffentlichen Raum
|
FÜHRUNG
Aktiv-Führung durch das „Kreativ.Quartier Ückendorf“
|
BILDER-VORTRAG
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“
Eine Zeitreise in die 50er und 60er Jahre – Teil 11
|
FÜHRUNG
„Die Propsteikirche St. Augustinus“
Eine offene Kirche mit vielen Geheimnissen
|
BILDER-VORTRAG
„Menschen, Mauern und Momente“
Ückendorfer Bilder der letzten 120 Jahre
|
BILDER-VORTRAG
„RRX und RS 1“
Neue Verkehrsprojekte im Ruhrgebiet
|
AUTORENLESUNG
„Nervenkitzel Buer“
Packende Krimispannung aus Buer in Westfalen,
mit Alexander Pentek
|
BILDER-VORTRAG
„Gelsenkirchen und die Schlacht von Waterloo“
Das 1. Westf. LandwehrInfanterie-Regiment, 1813-1815
|
FILM in der Bergbausammlung
„Brassed off – Mit Pauken und Trompeten“
|
2. Halbjahr 2018
|
BILDER-VORTRAG
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiss war“
Zeitreise in die 50er u. 60er Jahre
|
VORTRAG UND LESUNG
„War das ein Freudentag, als Opa starb ...“
– Impressionen aus einem Gelsenkirchener Autorenleben
|
GEDENKFEIER
Gedenkfeier für die Opfer der Arbeit
am Volkstrauertag
|
FILM IN DER BERGBAUSAMMLUNG
„Der lange Abschied von der Kohle“
Eindrucksvolles Archivmaterial und Interviews
|
BILDER-VORTRAG
„Familienforschung: Immer alt – immer neu“
|
BILDER-VORTRAG
„Kunst über Tage“
Bergbaumotive in Gelsenkirchen
|
BILDER-VORTRAG
„Zwischen Kokereibenzol und Mineralöl“
Die Kraftstoffwirtschaft im Ruhrgebiet
|
BILDER-VORTRAG
„Ravenna und der Westfriedhof“
|
BILDER-VORTRAG
„1868: Nordstern fördert!“
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Rauch und frische Wetter“
der Feldmarker Osten
|
BESUCH DER DRUCKWERKSTATT AUF SCHLOSS HORST
„Reise in die Bleizeit über 550 Jahre“
von Gutenberg bis zum Kompjuther
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Grotten und Brezelwege“
vom Kaiser-Wilhelm-Garten zum Stadtgarten
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“
Kunst im öffentlichen Raum
|
1. Halbjahr 2018
|
HISTORISCHER RUNDGANG
„Im Reích der Toten“
|
SOMMERSPAZIERGANG 2018
„Große Schritte“ über die Bochumer Straße
|
AUTORENLESUNG
mit Roman Dell
„Heimat – Deutsche Identität“
|
BILDER-VORTRAG
„Gruß und Kuss, Dein Filius“
über 100 Jahre Stadtgeschichte im Spiegel von historischen Ansichtskarten
|
BILDER-VORTRAG
„Luise in Mülheim, Bismarck in Gelsenkirchen“
Preußen in Rheinland und Westfalen
|
HISTORISCHE FÜHRUNG
Propsteikirche St. Augustinus
|
FILM in der Bergbausammlung
„Eine große Industrie in einem kleinen Land“ – Teil 2
|
DENKMALSCHUTZ:
Hoffnung bleibt: Historisches Waagehaus ist noch zu retten!
|
EILMELDUNG:
Abriss des historischen Waagehauses begann schon heute morgen!
|
DENKMALSCHUTZ:
Konkrete Alternative zum Abriss des historisches Waagehauses
|
AUFRUF AN ALLE GELSENKIRCHENER:
„Rettet das historische Waagehaus!“
|
BILDER-VORTRAG mit Diksussion
„Generationenprojekt Emscher-Umbau“
|
DENKMALSCHUTZ
Helfen Sie, das historische Waagehaus Horst zu retten!
Unterschreiben Sie die Online-Petition!
|
BILDER-VORTRAG
„Die Entdeckung einer vergessenen Bildhauerfamilie“
Hans Meier und seine Söhne
|
BILDER-VORTRAG
„Das Grubenwasserkonzept der RAG Aktiengesellschaft“
Abschied vom Bergbau – aber die Pumpen laufen weiter
|
VORSTAND
„Ein starkes Team“
Vorstand verstärkt durch Künstelerin Ilsebill Eckle
Autor Alexander Pentek
|
KAMINRUNDE AUF SCHLOSS HORST
Heimatbund Gelsenkirchen bei der „Kaminrunde Schloss Horst“
|
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
„Jahreshauptversammlung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.“
|
AUTORENLESUNG MIT ALEXANDER PENTEK
„Echte Verbrechen aus der guten alten Zeit“
|
FILM in der Bergbausammlung
„Eine große Industrie in einem kleinen Land“ – Teil 1
|
2. Halbjahr 2017
|
BILDER-VORTRAG
„Als Gelsenkirchen noch schwarz-weiß war“, Teil 9
|
BILDER-VORTRAG
„Grabsteine erzählen Stadtgeschichte“
|
INFORMATIONSABEND
in der Bergbausammlung Rotthausen
zum 7. Geschichtswettbewerb
|
VOLKSTRAUERTAG
Gedenkfeier für die Opfer der Arbeit
|
DISKUSSION
„Heimat - Versuch einer Annäherung“
|
VORTRAG
„Bildung für Bulmke – die Geschichte des Gauß Gymnasiums“
|
BILDER-VORTRAG
„Ückendorf und Wattenscheid – zwei ungleiche Geschwister“
|
LESEBUCH
„Gelsenkirchen Hauptbahnhof: 170 Jahre das Tor zur weiten Welt“
|
FILM in der Bergbausammlung
„Eine große Industrie in einem kleinen Land“ – Teil 1
|
BEZIRKSFORUM in Ihrem Stadtteil
„200 000 Euro fair verteilen“
|
VORTRAG
„Vom Thaler bis zum Raubbau – Spuren des Bergbaus in der deutschen Sprache“
|
GEFÜHRTER RUNDGANG
durch die Kirchen in Hüllen
„Von Turm zu Turm“
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
im Feldmarker Westen
„Ziegel, Eis und Kreide“
|
AUTORENLESUNG
mit Roman Dell
„Bahnhofsromanze“
|
SOMMERSPAZIERGANG
„Die neue Bochumer Straße“
|
TRAUER
um Hans-Peter Zaremba
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Vergangenes in Stein
– Ein Friedhof erzählt Stadtgeschichte“
|
HISTORISCHER SPAZIERGANG
„Von A wie Adams bis Z wie Zimmermann“
|