BILDER-VORTRAG |
„Weinpatenstadt Gelsenkirchen im Dritten Reich“ |
Tiefe Einblicke in ein dunkles Kapitel Weinpropaganda |
Datum: Montag, 16.03.2020, 19.00 Uhr
TERMIN ABGESAGT
Ort: Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen Referent: Dr. Christof Krieger, Leiter Mittelmosel-Museum, Traben-Trarbach |
|
Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme kostenlos. |
Unter der eingängigen Parole „Wein ist Volksgetränk!“ hat das NS-Regime in den Friedensjahren das Trinken deutschen Rebensaftes geradezu als nationale Tat beschworen. Gelsenkirchen war eine unter ca. 1.000 Städte, die in den Jahren 1935 bis 1937 Patenschaften für einzelne Winzerorte übernahmen. Im Rahmen eines im ganzen Reich stattfindenden „Festes der deutschen Traube und des Weines“ wurden vom Parteiapparat der NSDAP allerorten volkstümliche Weinfeste und Umzüge organisiert. |
Diese war die umfassendste Weinabsatzaktion, die Deutschland bis heute je erlebt hat. Den deutschen Winzern wurde seitens des NS-Staates eine propagandistische Aufmerksamkeit gewidmet, wie sie keiner anderen vergleichbaren Berufsgruppe in den Jahren der Hitlerdiktatur zuteil geworden ist. |
Bei diesem Werbespektakel, das im Volksmund sogleich zu „Saufen für den Führer“ verballhornt wurde, sollte auch die Stadt Gelsenkirchen keineswegs leer ausgehen, der u.a. 1935 die Weinstadt Traben-Trarbach an der Mosel als „Patenkind“ zugeteilt worden war. |
|
„Paten-Wein der Stadt Gelsenkirchen“ Etikett eines 1934er Traben-Trabacher. [Sammlung Christoph Krieger] Originalbild |
In seinem Bildrer-Vortrag über Gelsenkirchens Weinpatenschaften im Dritten Reich gewährt Historiker Christof Krieger tiefe Einblicke in ein dunkles Kapitel deutscher (Wein‑)Geschichte, wobei er in besondere Weise auf die spezifischen Patenschaftsverbindung Gelsenkirchens zu Traben-Trarbach und die dortige Ausrichtung parteiamtlicher Winzerfeste eingeht. |
|
„Wein ist Volksgetränk“ Plakat zum Fest der deutschen Traube und des Weines 1935, Produkt der alles durchdringenden Propaganda des NS-Regimes. [Sammlung Christoph Krieger] Originalbild |
|
Ehrentrunk des Koblenzer Gauleiters Gustav Simon beim „Weinfest der Westmark“ in Bernkastel-Kues 1937. [Bild: Kreisarchiv Wittlich] Originalbild |