Heinz Hackstein
Chronik der katholischen Pfarrgemeinde
St. Michael in Buer-Hassel

Teil 2

Fast 100 Jahre führten die Pfarrer der Gemeinde St. Michael Hassel eine Pfarrchronik, ein dickes Bündel Papier an dem viele Menschen mitgewirkt haben. Das erkennt man an den wechselnden Handschriften. Zu den handschriftlichen Aufzeichnungen sind auch viele Beilagen aus dem Bestand der Gemeinde zu finden. Zahlreiche Fotos, Einladungs- und Programmkarten für diverse Veranstaltungen sowie Zeitungsausschnitte sind darin enthalten.

Bei der Vorbereitung einer Fotoausstellung zum Fest 100jährigen Jubiläum von St. Michael nahm Heinz Hackstein einen Einblick in die Pfarrchronik und entschloss sich, den Text zu transkribieren, damit er für Interessenten einfacher zu lesen ist.

Die Pfarrer haben sich auch als Historiker, die die Geschichte von den Anfängen Hassels bis in die Gegenwart aufgearbeitet haben.

Diese einzigartige Chronik, die auch über die Zeit des Ersten Weltkriegs in der Gemeinde berichtet, bis hin zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, macht die Aufzeichnungen zu einer bemerkenswerten Lektüre. Sie gehört sicher zu den interessantesten und wertvollsten Zeugnissen der Kirchengemeinde.

Man muss es nicht von Anfang an lesen, man kann den Text auch irgendwo aufschlagen und nach einem Faden suchen, z.B. das lokale Geschehen mit dem zeitgleichen Geschehen in Deutschland zur Deckung bringen.

„Die Chronik ist eine beispielhafte Quelle,“ sagt Historiker Dr. Lutz Heidemann. „Ihren Wert machen die ganz unterschiedlichen Details aus.“ Dazu zählen unbekannte Fakten z.B. über den Zeitpunkt von baulichen Veränderungen, die Beauftragung von Handwerkern für Ausstattungsstücke, die unterschiedliche Art von Gottesdiensten, über Repressionen in der NS-Zeit und Veränderungen, der Jugendarbeit oder Bindungen der Gemeindemitglieder an die Pfarrei.

„Auch wenn Sie zu Hassel keine nähere Verbindung haben,“ betont Volker Bruckmann, „ist die Chronik aber durchaus die exemplarische Dokumentation einer variantenreichen Gemeindegeschichte, wie sie sich sicherlich in vielen anderen Gemeinden unserer Stadt ähnlich ereignet hat.“

 
» Die exemplarische Dokumentation einer variantenreichen Gemeindegeschichte. «

Volker Bruckmann, Vorsitzender, Heimatbund Gelsenkirchen

 
» Eine beispielhafte Quelle. Ihren Wert machen die ganz unterschiedlichen Details aus. «

Dr. Lutz Heidemann, Stadtplaner und Bauhistoriker
 

Teil 1 (Heft 40) behandelt die Geschichte bis Juni 1932, Teil 2 (Heft 41) die Zeit danach bis in die Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis - Heft 41 - (Chronik, Teil 2)

  • Bernhard Walgern aus Beckum wird Nachfolger
  • 1933: Machtübernahme der NSDAP
  • 37. Bezirks-Cäcilienfest de Dekanates Buer
  • 1934: Der Turm erhält ein neues Turmkreuz mit Hahn
  • 1936: Über 400 Firmlinge erhalten das hl. Sakrament der Firmung
  • 1939: Pfarrer Walgern wird nach Recklinghausen versetzt
  • Kaplan Huesmann aus Erle wird neuer Pfarrer
  • [Der Zweite Weltkrieg bricht aus]
  • 1945: [Kriegsende]
  • 1948: Pfarrer Huesmann wird nach Brock ins Münsterland versetzt
  • Nachfolger wird Kaplan Plugge
  • 1953: Neue Straßen und Siedlungen entstehen
  • Abpfarrung des Hasseler Südens geplant
  • 1954: Pfarrer Plugge wird nach Ascheberg versetzt
  • Dr. theol. Walther Kerstiens wird Nachfolger
  • 1956: Neue Orgel wird eingeweiht
  • 1958: Kirchenrenovierung
  • 1963: Goldenes Jubiläum, 50 Jahre Pfarre St. Michael
  • 1967: Goldenes Kirchweihfest
  • 1968: Neuer Altar wird von Bischof Franz Hengsbach geweiht
  • 1971: Neue Ausmalung der Kirche in Auftrag gegeben
  • Grundsteinlegung für die neue Piuskirche
  • 1973: Gründung eines Mundharmonika-Orchesters, später „Rentnerband“
  • Firmung in Hassel
  • 1980: Vor 65 Jahren wurde der Grundstein gelegt
  • 1981: Neuer Friedhof Hassel-Oberfeldingen eröffnet
  • 70 Jahre Kirchenchor St. Michael
  • 1983: 10 Jahre Leprakreis St. Michael
  • 1984: Pfarrer Wulf, Pastor der Gemeinde St. Theresien tödlich verunglückt
  • 1987: 75 Jahre Frauengemeinschaft kfd
  • 1992: St. Michaelkirche wird 75 Jahre
  • 1999: „Die Rentnerband“ [26 Jahre Hasseler Musikorchester]
  • 2003: Einführung von Pfarradministrator Norbert Büdding

Informativ, unterhaltsam und kostengünstig

Detailliert, kenntnisreich und reichlich bebildert, präsentieren die Hefte Lokalhistorie in gut lesbarer Form zu einem leicht erschwinglichen Preis.

Erhältlich sind die Hefte für je nur 5 Euro vom Heimatbund direkt, oder von unseren Verkaufsstellen oder durch Bestellung auf Rechnung. Mitglieder erhalten jedes neue Heft kostenlos.