Denkmalschutz > Bleckkirche > Forderungen an die Kirche > Eintrag in der Denkmalliste

  Die Bleckkirche
  Gelsenkirchens ältestes Gotteshaus  
  mit Westfalens ältestem Reformationsaltar  

16. März 2025

  Denkmalschutz — Petition

Rettet Gelsenkirchens älteste Kirche
und Westfalens ältesten Reformationsaltar!

Die Bleckkirche, erbaut 1735, ist der älteste noch erhaltene Sakralbau im heutigen Stadtgebiet von Gelsenkirchen. Ihr Prunkstück, der Grimmberger Altar, ist deutlich älter. Dieser prächtige Altar, im Jahre 1574 aus einem Stück Baumberger Sandstein im Stil der Renaissance geschaffen, misst 3,80 m hoch und 2 m breit.

Das Reliefbild zeigt Jesus Christus und die zwölf Aposteln beim letzten Abendmahl. In der Kleidung der Jünger und den Gegenständen an der Tafel spiegelt sich das Leben einer adligen Tischgesellschaft aus dem Westfalen des 16. Jahrhunderts. Diese Art der Darstellung wird oft „Westfälisches Abendmahl“ genannt. Der Grimmberger Altar ist das älteste Exemplar eines Reformationsaltars in ganz Westfalen.

Dem Verfall seit Jahren überlassen — trotz Denkmal„schutz“

Trotz Denkmal„schutz“ wird Gelsenkirchens ältestes erhaltenes Gotteshaus, die Bleckkirche von 1735, und mit ihr Westfalens ältesten Reformationsaltar, den Grimberger Altar von 1574, seit Jahren dem Verfall überlassen.

Deren desolater Zustand ist seit mindestens 2016 bekannt – vielleicht sogar länger, doch die Gemeinde und der Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen–Wattenscheid unternehmen nichts. Nach der letzten Restaurierung 1996 war das Gebäude ein Vierteljahrhundert lang Schauplatz für diverse Kulturveranstaltungen. Seit 2022 ist die Kirche ihrem Schicksal überlassen.

„Sorgenkind“ statt gehegter und gepflegter Schatz

Der Historiker Benjamin Bork will dieses so wichtige Erbe retten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. „Seine Besichtigung sowie historische, theologische und kunstgeschichtliche Erforschung müssen dauerhaft sicherstellt werden,“ sagt er. Der Kirchenkreis nennt die Bleckkirche ein „Sorgenkind“. Dabei müsste sie „eigentlich als dessen bestgehüteter, gehegter und gepflegter Schatz gelten,“ betont Bork.

Online-Petition fordert Rettung und Erhalt

Mit der Forderung nach sofortigen Schritten zu Rettung und Erhalt der Bleckkirche und des Grimberger Altars hat Herr Bork eine Petition gestartet. Konkret will er zunächst die Unterstützung der Gemeinde und des Kirchenkreises bei der Gründung eines Fördervereins und anschließend die Zusammenarbeit bei der schnellstmöglichen Aufbringung der benötigten Geldmittel und bei der unverzüglichen Beauftragung der notwendigen Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen.

 

Die Petition können Sie
online unterschreiben

 

 
» Es handelt sich um
ein hochrangiges Geschichtsdenkmal des Ruhrgebiets!
«

Dr. Thomas Parent
Dortmund, 22. März 2025
 

 

Ein Heft zum Thema

 


Denkmalschutz > Bleckkirche > Forderungen an die Kirche > Eintrag in der Denkmalliste