Ist das das Ende?


[Foto: Helmut Reichelt / Montage: Philip Ralph]

Modell von Gelsenkirchen im letzten Jahrhundert muss raus!
Ende März ist Schluss
Neue Bleibe händeringend gesucht

Noch leben sie weiter: seit Jahrzehnten sind Gelsenkirchens einst heißgeliebte alte Hauptbahnhof und die ehemalige Zeche Dahlbusch als Nachbildungen im Kellergeschoss der Sternschule in Schalke zu bewundern. Doch nun hat die Stadt die Vereinsräume gekündigt, weshalb die Modell-Eisenbahn-Freunde Gelsenkirchen (MEF) eine neue Bleibe für ihre liebevoll gebauten Anlagen händeringend suchen. Ist das das Ende für dieses Stück Gelsenkirchener Stadtgeschichte?


Stets gut besucht


Bild in Originalgröße

An Tagen der offenen Tür kommen viele interessierte Besucher um die Anlagen zu bewundern
[Bild: Helmut Reichelt]

Die Stadt vom vorigen Jahrhundert, liebevoll nachgebaut

In einem Raum ist der Bereich Hauptbahnhof und Rotthausen mit der Schachtanlage Dahlbusch IV, der Glasfabrik DELOG und dem Lokschuppen des Bahnbetriebswerkes Gelsenkirchen HBF nachgebildet. Das ergibt ein Stadtbild, welches so nicht mehr existiert. Man kann durchaus von einem Museumsmodell sprechen.


Der Hauptbahnhof vor 100 Jahren


Bild in Originalgröße

Gelsenkirchen Hbf: Das Empfangsgebäude von 1904
nachgebaut in Maßstab 1:87 (Spur H0)
[Bild: Helmut Reichelt]


Bild in Originalgröße

Geschäftiges Treiben am Hauptbahnhof in den 1920er Jahren
[Bild: Instagram / MEFgelsenkirchen]

Auszug würde den Komplettabbruch bedeuten

„Wenn diese Anlage »ausziehen« müsste“, sorgt sich der 1. Vorsitzende Dieter Giersch, „würde dies den Komplettabbruch bedeuten.“ Ob die Gebäude bei diesem Abbruch insgesamt gerettet werden könnten, sei stark zu bezweifeln.

Im zweiten Raum ist u.a. eine Industrielandschaft mit Hafen nachgebaut. Auch mit dem Bau eines Stahlwerks war bereits begonnen worden. Hier lässt sich zeigen, wie z.B. Erz und Schrott von der Bahn auf das Binnenschiff umgeladen oder Kohlen nach Bayern verschifft werden. Somit verdeutlicht dieser Anlagenteil die Güterströme im Revier des vorigen Jahrhunderts.

Pädagogische wertvoll

Beide Anlagenteile hängen ja auch zusammen, erzählt Giersch. Ein Kohlenzug kann z. B. von der Zeche Dahlbusch in Raum 1 zum Hafen in Raum 2 gefahren werden. „Die beiden eignen sich hervorragend als Anschauungsobjekte,“ betont er, „die sich in den Sachunterricht der Grundschule integrieren lassen.“

Für Giersch und seine Clubkameraden ist der Auszug ein Damokles-Schwert, das nicht nur die Arbeit vieler Jahre, sondern auch eine lebende museale Darstellung eines wichtigen Teils unserer Stadtgeschichte zu vernichten droht.


Die Zeche Dahlbusch


Bild in Originalgröße

Fördergerüst am Schacht IV der Zeche Dahlbusch
[Bild: Helmut Reichelt]


Bild in Originalgröße

Unter den Schienen der Modelleisenbahn entdeckt der Besucher die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage detailliert nachgebaut.
[Bild: Instagram / MEFgelsenkirchen]


Bild in Originalgröße

„Glück Auf!“ Zwei Kumpels grüßen sich im Stollen vor dem Heiligenbild der Schutzpatronin Barbara.
[Bild: Instagram / MEFgelsenkirchen]


Das Leben in der Stadt


Bild in Originalgröße

Das Leben an der Steeler Straße mit bekannten Gebäuden
(Hirsch-Apotheke, Dahlbusch-Villa, evangelische Pfarrhäuser und Kirche).
Links die Glasfabrik DELOG.
[Bild: Helmut Reichelt]


Bild in Originalgröße

Szenen des täglichen Lebens, wie hier an Kiosk und Imbissstube, sind liebevoll nachgebildet.
[Bild: Helmut Reichelt]