HISTORISCHER SPAZIERGANG mit literarischer Begleitung und Open-Air-Konzert
„Ein Sommernachmittag im Park“
Rund um Schloss Berge
Bilder, Texte, Information
Geschichte und Geschichten
Samstag, 6. September, um 14 Uhr
„Schloß Berge gehört zu den schönsten Erholungsstätten im Ruhrgebiet“, so die kurze Beschreibung eines Ruhrgebiets-Reiseführers aus dem Jahre 1958. Aber nicht nur dieses äußere Erscheinungsbild mit Schloss, Parkanlage und Spazierwegen soll bei diesem etwa 90minütigen Rundgang im Fokus stehen. Auch der Alltag der Schlossbewohner, Geschichte und sagenhafte Geschichten, Geographie und viele andere zum Teil auch kaum bekannte Aspekte werden direkt vor Ort erfahrbar gemacht werden.
[Foto: Martin Kurowski]
Schloss Berge heute
Als Wasserburg im 13. Jahrhundert erbaut, war das Schloss bis 1433 Stammsitz der Familie von Berge.Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts umgebaut, präsentiert sich das Herrenhaus heute im Stil des Spätbarock an der Schwelle zum Klassizismus. Im gesamten Bereich der Grünanlagen um das Schloss gibt es zahlreiche botanische Kostbarkeiten.
Spannende Entdecklungsreise
Bilddokumente und literarische Texte untermalen diese spannende Entdeckungsreise, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen sind.
Neben Informationen und historischen Bilddokumenten zum Schloss, u.a. auch das Alltagsleben der adligen Bewohner und der Knechte, Mägde und Landarbeiter betreffend, vermitteln literarische Texte direkt vor Ort sinnlich erfahrbare Eindrücke zu Ort, Natur und Jahreszeit.
Der Spaziergang wird vom renommierten Heimatforscher und Autor Hubert Kurowski geleitet. Seine Frau Isabel liest literarische Passagen und spannende Fakten aus historischen Dokumenten.
Open-Air-Konzert
Und dann gibt es noch einen musikalischen Höhepunkt: Norbert Labatzki präsentiert in einem kleinen Open–Air–Konzert heiter–launige, aber auch zum Nachdenken anregende Songs.
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet.
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir:
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Kostenlose Zeitschriften: jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr) 41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen
Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen