Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, Das traumhafte Frühlingswetter lockt uns jetzt nach draußen ins Grüne. Passend dazu inspiriert die neue Emscher-Zeitung zu mancher Entdeckung. Das Titelthema "Neue Wildnis" liefert faszinierende Anregungen zu Erkundungen der örtlichen Naturwelt. Lassen Sie sich überraschen!
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
Abwechslungsreiche und aufwendig illustrierte Artikel-Mischung rund um die vom Menschen geprägte Natur in unserer Stadt.
|
„Neue Wildnis“
(Ausgabe 1/2025 der „Emscher-Zeitung“) Das hochwertig gestaltete Magazin des Heimatbundes Gelsenkirchen e.V. im DIN-A4-Format kann wieder einmal mit einem bunten Themenmix aufwarten. Auf starken 72 Seiten stellt diese Ausgabe eine inhaltlich abwechslungsreiche und aufwendig illustrierte Artikel-Mischung rund um die vom Menschen geprägte Natur in unserer Stadt zusammen. |
Bemerkenswerte Wildbienenfunde im neuen Stadtteilpark |
Besonders stolz ist das Redaktionsteam der Emscher-Zeitung auf den großartigen Artikel über das Leben der Wildbienen im neuen Glückauf-Park in Gelsenkirchen-Hassel. Der versierte Experte und gebürtige Gelsenkirchener Ingo Koslowski nimmt die Leser mit in die faszinierende und schillernde Vielfalt der kleinen Insekten am Wegesrand. |
Es lässt staunen, wie viele verschiedene Arten mit besonderen Anpassungen und spannenden Lebens- und Verhaltensweisen das ehemalige Industrieareal im Gelsenkirchener Norden innerhalb kürzester Zeit erobert haben. Koslowski versteht es, seinen Beitrag sowohl wissenschaftlich exakt als auch für den Laien hochspannend lesbar zu formulieren. Zudem sorgt er für eine tolle Bebilderung, welche die oftmals wenig beachteten, emsigen Insekten zu wahren Stars werden lässt. |
Der vergessene Südfriedhofsgraben |
Das Heimatbund-Vorstandsmitglied Alexander Pentek hat in den letzten Jahren schon mehrere zoologische Einrichtungen wieder ins historische Gedächtnis der Stadt zurückgebracht, so den über viele Jahrzehnte vergessenen ersten Zoo des Ruhrgebiets mitten in der Gelsenkirchener Altstadt. Nun widmet er sich ausführlich einem vergessenen historischen Wasserlauf: Dem Südfriedhofsgraben in Ückendorf. |
Kaum jemandem dürfte mehr bekannt sein, dass vor einigen Jahrzehnten noch ein kleiner Bach, überspannt von hölzernen Brücken, inmitten der blumengeschmückten Gräber für die Entwässerung des Friedhofsgeländes sorgte. Überdies zeigt der Beitrag auf, warum Lokalpolitik und Verwaltung die Gunst der Stunde nutzen und diese einzigartige Besonderheit des Südfriedhofes unbedingt wiederherstellen sollten. |
100 Jahre Stadtwald in Buer |
Der Heimatbund-Vorsitzende Volker Bruckmann steuert eine bebilderte Reise in die Geschichte des Stadtwaldes bei. Am Rande der Buerschen Innenstadt gelegen, bietet dieses beliebte Erholungsgebiet seit nunmehr 101 Jahren für Generationen von Gelsenkirchenern einen Ort für Ruhe, Erholung, Naturgenuss und Freizeitsport. |
Zum Jubiläum 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen erscheint noch in diesem Monat der zweite Teil, mit den Volksschulen der Stadtteilen Altstadt und Neustadt. Damit wird im Jubiläumsjahr 2025 genau der Bereich präsentiert, der 1875 die Stadtrechte erhielt. |
Außerdem in dieser Ausgabe |
Unter weiteren spanneneden Themen in diesem Heft: • Wie der Stadtteil Bismarck zu seinem Namen kam • EZ-Telegramm: Neuigkeiten und Wissenswertes aus dem Heimatbund |
WO BEKOMME ICH DIE ZEITUNG?
|
Erhältlich ist das Magazin „Emscher-Zeitung“ zum Preis von 10 Euro entweder vom Heimatbund direkt oder von unseren Verkaufsstellen. Bestellungen auf Rechnung an: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstraße 13, 45884 Gelsenkirchen oder per E-Mail an: info(at)heimatbund-gelsenkirchen.de. Preis 10 Euro, zzgl. Porto als Großbrief zzt. (Januar 2025) 1,80 Euro. (Soweit noch erhältlich kosten die älteren Ausgaben nur 5 bzw. 7 Euro.)
Mitglieder erhalten jede neue Ausgabe kostenlos.
Eine Veröffentlichung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|