Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, am kommenden Mittwoch erwartete Sie ein spannender Bildervortrag mir faszinierenden Einblicken in die mühevolle Arbeit der Geschichtsforschung. Passend zum 150-jährigen Stadtjubiläum erzählt die wechselvolle Geschichte der Volksschulen viel über die Geschichte einer Stadt im ständigen Wandel.
Wir freuen uns auf einen informativen und unterhaltsamen Abend.
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
„Volksschulen in Alt-Gelsenkirchen“ |
Teil 2 - Altstadt u. Neustadt |
mit Einblicken in die Forscherwerkstatt
|
am kommenden Mittwoch 22. Mai 2025 19 Uhr
|
Jede Gelsenkirchenerin, jeder Gelsenkirchener hat eine individuelle Schulgeschichte, die sich in früheren Jahrzehnten eng mit dem jeweiligen Stadtteil verknüpfte. Manchen Personen unter 55 Jahren ist der Begriff „Volksschule“ möglicherweise unbekannt. Wer vor 1968 die Volksschule besuchte, verbrachte die gesamte Schulzeit im selben Gebäude in eigenen Stadtteil, wenn er keine weiterführende Schule besuchte. |
Am Donnerstag, 22. Mai in der „flora“ berichtet die Gelsenkirchener Historikerin Hildegard Schneiders über die Arbeit an ihrer mehrteiligen Geschichte der Volksschulen, die sie für den Heimatbund Gelsenkirchen zurzeit schreibt. |
Zum Jubiläum 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen erscheint noch in diesem Monat der zweite Teil, mit den Volksschulen der Stadtteilen Altstadt und Neustadt. Damit wird im Jubiläumsjahr 2025 genau der Bereich präsentiert, der 1875 die Stadtrechte erhielt. |
Die Geschichte der Volksschulen in Alt-Gelsenkirchen, Teil 2 – Altstadt und Neustadt
(Heft 42 der Serie „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“) Das Heft erscheint in Kürze und wird (hoffentlich) druckfrisch schon am Vortragsabend zu kaufen sein. |
Mühevolle Arbeit der Geschichtsforschung |
In ihrem Vortrag erzählt Frau Schneiders auch in einem „Making of“ über die Schwierigkeiten, warum es nach dem ersten Teil (Heft 36 vom August 2023) so lange bis zur Fertigstellung dauerte. Durch die Einblicke in diese mühevolle Arbeit gibt sie wertvolle Tipps für alle, die sich für Geschichtsforschung interessieren. |
Veranstaltungen mit Hildegard Schneiders sorgen regelmäßig für volle Häuser, wie ihr erster Vortrag über Volksschulen in der „flora“ im Februar 2023. [Foto © Kulturraum „die flora“] |
Hildegard Schneiders, bis 2015 Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Latein am Ricarda-Huch-Gymnasium, ist fasziniert von der Geschichte und den Geschichten, die viele Bürger der Stadt geschrieben haben. Frau Schneiders ist nicht nur für diverse Friedhofsführungen, Kirchenbesichtigungen und Spaziergänge zu Kunstobjekten bekannt. Auch ihre Bildervorträge ziehen stets ein hochinteressiertes Publikum an. Sie überzeugt durch ihr fundiertes Wissen und ihre ansteckende Begeisterung für das Leben der Menschen unserer Stadt. |
Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) Referentin: Hildegard Schneiders Ort: Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/flora.html
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V.. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|