1875 - also vor 150 Jahren - ist Gelsenkirchen Stadt geworden. Das will gefeiert werden! Das Institut für Stadtgeschichte (ISG), der Heimatbund und viele anderen Akteure planen ein buntes Programm mit zahlreichen Aktivitäten das ganze Jahr hindurch.Dieser Newsletter gibt Ihnen einen kleinen Vorgeschmack. Freuen Sie sich auf viele spannenden Tage!
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Vom Dorf zur Industriemetropole – und zu einer der ärmsten Städte Deutschlands Gelsenkirchen feiert 150 Jahre bewegende Stadtgeschichte
In diesem Jahr feiern wir das 150jährige Bestehen der Stadt Gelsenkirchen. Am 29. November 1875 verlieh Kaiser Wilhelm I., König von Preußen, die Stadtrechte an die Gemeinde Gelsenkirchen.
Permanenter Wandel ist Teil der Gelsenkirchener DNA
Es sind 150 sehr bewegte Jahre, in denen diese bemerkenswerte Stadt im Herzen des Ruhrgebiets eine faszinierende Geschichte erlebt hat, die immer wieder mit fundamentalen Veränderungen verbunden war – der permanente Wandel ist Teil der Gelsenkirchener DNA. Seit 150 Jahren ist die Stadt von Prozessen wie Industrialisierung und Strukturwandel geprägt – aber auch von kultureller Vielfalt.
All das wird im Laufe dieses Jahres 2025 gefeiert. Zu den Festivitäten gehören u.a. eine große Gala, ein Stadtfest, ein umfangreiches Kulturprogramm sowie die Veröffentlichung eines besonderen Bildbandes.
„Gelsenkirchen in Geschichte und Gegenwart“ Stadtansichten aus 150 Jahren herausgegeben vom Institut für Stadtgeschichte erscheint am 30.06.2025
Aus Anlass des Stadtjubiläums präsentiert dieser Band 150 Ansichten der Stadt aus 150 Jahren. Es handelt sich jeweils um Bildpaare: „In dem Bildband zum Stadtjubiläum wollen wir 75 historische Ansichten zeigen und 75 Fotos der Gegenwart vom identischen Ort danebenstellen. Für den Betrachter soll so die Entwicklung zwischen früher und heute sichtbar werden“, erklärte Dr. Daniel Schmidt, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte (ISG).
Auf diese Weise eröffnen sich spannende und überraschende Perspektiven auf Gelsenkirchen in Geschichte und Gegenwart.
Stadthistorische Veranstaltungsreihe
Das Institut für Geschichte veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und vielen anderen Vereinen, Verbänden und Organisationen ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten durch das Jahr. Zu dieser stadthistorischen Veranstaltungsreihe gehören u.a. Vorträge, Ausstellungen und Vorführungen alter Stadtfilme. Ein Teil der Termine ist bereits auf unserer Webseite https://heimatbund-gelsenkirchen.de schon zu sehen.
„Glück auf, Gelsenkirchen!“ — Tag des Bergbaus
Nichts hat die Stadt mehr geprägt in diesen 150 Jahren als der Bergbau. Er hat nicht nur Wirtschaft, Landschaft und Umwelt dominiert, sondern auch die Bevölkerung und das Leben der Stadt. Nicht zuletzt durch Zechensterben und Strukturwandel hat er die Stadt zu dem gemacht, was sie heute ist. Am 17. Mai findet ein Tag des Bergbaus statt.
Das Familienfest „Glück auf, Gelsenkirchen!“ lässt Jung und Alt die Geschichte des Gelsenkirchener Bergbaus erleben.
Historische Fahrradtouren
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) plant an zwei Sonntagen historische Tagestouren unter dem Motto „150 Jahre Stadt Gelsenkirchen“. Dabei fließt auch das Expertenwissen von Mitgliedern des Heimatbundes ein.
Großes Stadtfest in der City
Im Spätsommer 2025 steigt ein großes Stadtfest in der Gelsenkirchener City zwischen Heinrich-König-Platz und Bahnhofsvorplatz, mit Bühnen und Ständen entlang der Bahnhofstraße. Dort wird ein attraktives Kulturprogramm anlässlich des Jubiläums stattfinden.
Dieses mehrtägige Spektakel wird vermutlich in einem verkaufsoffenen Sonntag münden.
Jubiläumsbepflanzung
150 Beeten und Grünflächen im gesamten Stadtgebiet werden eine Jubiläumsbepflanzung durch die Gelsendienste bekommen – am Auffälligsten darunter eine florale Darstellung von Gelsenkirchens Stadtwappen.
Festliche Jubiläumsgala
Genau am 150. Jahrestag der Stadtrechtsverleihung, Samstag, 29. November 2025, will die Stadtspitze zu einer festlichen Jubiläumsgala einladen.
Die Termine
Die Termine, soweit wie bisher bekannt, finden Sie hier:
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet.
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur drei Euro im Monat bieten wir:
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“ nach Hause geliefert Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Kostenlose Zeitschriften: jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Jahr
Gesamtwert aller Veröffentlichungen (bei 6 Stück im Jahr) inkl. Porto 40,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 36 Euro.
Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen
Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen