Sehr geehrte(r) Herr/Frau Mustermann, in diesem Jahr blicken wir zurück auf 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen aber auch auf
130 Jahre Pferderennsport im heutigen Stadtgebiet. Um mehr zu erfahren, kommen Sie einfach am Samstag nach Horst, wo die ehemalige Rennreiterin einen Erinnerungsrundgang um das gelände der Pferderennbahn Horst führt.
Freuen Sie sich auf einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag.
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit schnell und unkompliziert an mich: news(at)Heimatbund-Gelsenkirchen.de |
mit ehem. Rennreiterin Sybille Hellier
|
Am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, 14 Uhr |
Mehr als ein Jahrhundert lang spielte der Pferderennsport – mit gleich zwei Rennbahnen – eine große Rolle im Leben von Gelsenkirchen. 1895 wurde die Galopprennbahn in Horst eröffnet, damals noch ein eigenständiges Amt im Kreis Gelsenkirchen. 1912 folgte die Trabrennbahn am Nienhauser Busch in Rotthausen. Nach dem Bau der Straßenbahnen strömten die Massen aus Gelsenkirchen, Buer und Essen zu den populären Rennbahnen. |
Die ehemalige Rennreiterin Sybille Hellier erinnert bei einem Spaziergang über das Gelände der ehemaligen Galopprennbahn an deren wechselvolle Geschichte. Schon 1895 wurde der „Emscherthaler Reiter- und Rennverein“ gegründet. Zunächst fanden nur Jagdrennen auf den Viehweiden des Schlosses statt. Erst 1910 wurde dann die Galopprennbahn errichtet. |
Es erwarten Sie Informationen und Geschichten - rund um die Horster Galopprennbahn
- über die Menschen und Pferde
- den Rennsport
Zum Ende, oder wenn das Wetter zu schlecht ist, kann auch in den Golfclub eingekehrt werden. Bei einem gemeinsamen Kaffee trinken können weitere Fragen gestellt und noch die eine oder andere Geschichte angehört werden. |
„Horst RENNBAHN“, eine alte Postkarte |
Sybille Hellier [Foto: Sybille Hellier] |
Sybille Hellier ist im Haus des Horster Rennvereins aufgewachsen und war seit ihrem 12. Lebenjahr als „Pferdemädchen“ und Amateurrennreiterin aktiv und bis zum Ende der Horster Rennbahn auch Mitglied des Gelsenkirchen-Horster Rennverein. |
Samstag, 14.06.2025, 14.00 Uhr Leitung: Sybille Hellier Treffpunkt: Kita „Galoppi“, Am Bowengarten 26, 45899 Gelsenkirchen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn 301 (Haltestelle „Schloß Horst“) Anreise mit dem PKW: Parkplätze finden sich am Horster Schloss, evtl. in der Alldieckstraße, Fußweg ca. 5 Minuten. Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. |
Der Verein für alle Heimatverbundene |
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet. |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! |
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur 3,50 Euro im Monat bieten wir: - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr - Kostenlose Hefte:
jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen “ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Kostenlose Zeitschriften:
jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, voraussichtlich zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
- Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto (bei 6 Stück im Jahr)
41,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 42 Euro.
- Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
- Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
- Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung
für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen - Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
- Anleitungen zur Archivarbeit etc
Mehr dazu finden Sie hier: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html |
|
|
|