Spaziergänge mit Hubert und Isabel Kurowski sind immer populär. Mit anschließendem Konzert vom Multitalent Norbert Labatzki in gemütlichem Ambiente erwartet Sie am kommenden Sonntag ein geselliger Nachmittag mit viel Unterhaltung. Diese Veranstaltung der Gemeinschaft für Kultur und Brauchtum GE-Ost können wir wärmstens empfehlen. Zwei Wochen später - am Sonntag, 2.2.2025 - findet der traditionelle „Spaziergang ins neue Jahr“ des Heimatbundes statt. Nähere Details erfahren Sie in unserem nächsten Newsletter oder vorab auf der Webseite https://heimatbund-gelsenkirchen.de/termine.html#2025-02-02 Wir wünschen viel Vergnügen!
Mit freundlichen Grüßen Philip Ralph, Webmaster
HEIMATBUND GELSENKIRCHEN e.V. Wissen. Bewahren. Vermitteln. Seit 1927.
Sonntag, 19. Januar 2025 Spaziergang um 14 Uhr, Konzert um 15 Uhr
Ohne Anmeldung
Zu einem entspannten, kleinen Neujahrsspaziergang um 14 Uhr und ab 15 Uhr zu einem Konzertmit heiteren und beschwingten Songs und Texten lädt die Gemeinschaft für Kultur und Brauchtum GE-Ost mit ihrem 1. Vorsitzenden, Bezirksbürgermeister Wilfried Heidl herzlich ein.
Isabel Kurowski liest literarische Texte und Norbert Labatzki spielt Musik mit vielen bekannten, uns allen vertrauten Songs, unter anderem auch zum Mitsingen. Die Leitung und Moderation übernimmt Hubert Kurowski.
So soll diese Veranstaltung mit dem gemeinsam Erlebten auch dazu beitragen, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu stärken und Begegnungen zu ermöglichen.
Getränke und ein kleiner Imbiss werden angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Der Termin
Sonntag, 19. Januar 2025
SPAZIERGANG ab 14 Uhr KONZERT ab 15 Uhr
Moderation: Hubert Kurowski Musik: Norbert Labatzki Texte: Isabel Kurowski Treffpunkt zum Spaziergang (14 Uhr): Erich Kästner-Haus, Frankampstr. 43, 45891 Gelsenkirchen-Erle Anschließend (ca. 15 Uhr): Erich Kästner-Haus, Frankampstr. 43, 45891 Gelsenkirchen-Erle Anreise mit der Straßenbahn: mit Auto / Bus / Bahn: Straßenbahn 301 bis zur Haltestelle „Breitestraße“. Von dort ca. 300 Meter Fußweg zum Veranstaltungsort „Erich-Kästner-Haus“ an der Ecke Frankampstraße/Breitestraße.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Musiker, Künstler, Autor und Wirt der Lokalität „Schloss Stolzenfelz“ sorgt für Stimmung mit einem bunten Potpourri
[Foto: Heimatbund / Philip Ralph]
Hubert Kurowksi
Der Heimatforscher und Autor moderiert den Nachmittag
[Foto: Heimatbund / Philip Ralph]
Isabel Kurowksi
Isabel Kurowski liest literarische Texte zur Einstimmung auf das neue Jahr.
Der Verein für alle Heimatverbundene
Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.
Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.
Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ sowie zwei Ausgaben unseres Magazins „Emscher-Zeitung“. 2024 dazu gekommen ist die neue Heftereihe„Eisenbahn in Gelsenkirchen“.
Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet.
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Für umgerechnet nur drei Euro im Monat bieten wir:
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ nach Hause geliefert, viermal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr
Kostenlose Hefte: jede Neuerscheinung unserer Reihe „Eisenbahn in Gelsenkirchen“ nach Hause geliefert. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Heft
Kostenlose Zeitschriften: jede Ausgabe unseres Magazins „Emscher-Zeitung“ nach Hause geliefert, zweimal im Jahr. Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Jahr
Gesamtwert aller Veröffentlichungen (bei 6 Stück im Jahr) inkl. Porto 40,80 Euro / Jahr bei einem Jahresbeitrag von nur 36 Euro.
Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen
Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen